14.03.2019
Reanimation BPlan 55 Gewerbegebiet Lehmbach
siehe Beitrag und Kölner Stadt-Anzeiger von heute
27.11.2018
Wohnungsbau und Siedlungsdruck in Rösrath
Anmerkungen zur Sitzung des Stadtentwicklungs-, Planungs- und Verkehrsausschuss vom 26.11.2018
Auf der TO des Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss standen u.a. folgende, teils umstrittene Bauvorhaben (vgl. TOP 4, 5, 12 ):
TOP 4 (BPlan Altvolberger Wiese) wurde vertagt, da einer der Grundstückseigentümer seine Zustimmung zurückgezogen hatte
TOP 5 (BPlan 76 GE Am Hammer, 1. Ä.) wurde verabschiedet, obwohl der Widerstand gegen die Bebauung des ehemals geschützten „Englischen Garten“ deutlich zum Ausdruck kam.
TOP 12 (Bauvoranfrage Berg. Landstr. 73) wurde vertagt, da Bedenken gegen eine unzureichende Einfügung in den Bestand gem. § 34 BauGB erhoben wurden.Zu den sachlichen Argumenten
siehe unseren aktuellen Beitrag und die entsprechende Kommentierung dazu.
Mehr dazu unter http://verein.lebenswertes-suelztal.de/?p=1308
16.03.2018
Wohnraumbedarfsanalyse – erst bauen, dann planen?
04.12.2017
bis zum Jahresende mehr als 29.000 Einwohner
Es besteht die Gefahr, dass der Wiedererkennungswert der Stadt verloren geht.
Unser Verein hatte sich daher bereits vor Jahren u. a. um eine Erhaltungssatzung für den charakteristischen Bereich um die Volberger Kirche in Hoffnungsthal eingesetzt – mit Erfolg!
Mehr zum Themenkomplex „Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung“ können Sie nachlesen im Vereins- BLOG
„RÖSRATH gemeinsam GESTALTEN„
Hier ein weiterer Auszug aus diesen Seiten zur Stadtentwicklung
Quelle: https://www.ksta.de/28756806 ©2017

… Auch die Stadt Köln dränge die Nachbarn, einen Teil des Wohnungsbedarfs zu decken, den sie selbst nicht bewältigen könne. Auf der anderen Seite stehe der Wunsch von Anwohnern und Bürgerinitiativen, das bisherige Bild Rösraths zu erhalten.
Bei diesem rasanten Einwohner-Zuwachs müssen die von der Stadt Rösrath auf ihren Internetseiten noch eingestellten Prognosen dtl. hinterfragt werden; ebenso muss hinterfragt werden, ob die Stadt nicht ihre Wachstumsgernzen bereits überschreitet und somit der angesagte Balanceakt überhaupt nicht gelingen kann:
„Dringend benötigten Wohnraum schaffen und den Charakter von Rösrath erhalten: Zwischen diesen beiden Kontrapunkten müssen die Planer der Stadtverwaltung zurzeit eine Balance finden. Der zuständige Dezernent Christoph Herrmann berichtet von den Anforderungen, die von allen Seiten zur Stadt Rösrath kommen.“
Quelle: https://www.ksta.de/27979750 ©2017
Fragen, die beantwortet werden müssen:
- Wann endlich gibt es einen Stadtentwicklungsplan bzw. ein Leitbild für die kommenden 15 -20 Jahre?
- Wohin will die Stadt ?
- Will sie dem Siedlungsdruck nachgeben oder sich mehr an den Wünschen ihrer Einwohner / Wähler orientieren?